Datum des Inkrafttretens: 17. August 2025
1. Geltungsbereich und Allgemeines
Diese Nutzungsbedingungen gelten für die Nutzung der Dienste von Alveroo.com (im Folgenden „Alveroo“). Alveroo bietet lokalen Unternehmen, insbesondere Gastronomiebetrieben, die Erstellung und Bereitstellung von individuellen Webseiten als Service an. Mit der Registrierung auf Alveroo.com oder der Inanspruchnahme der Dienste von Alveroo akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingungen in der jeweils aktuellen Fassung.
2. Leistungen von Alveroo
Alveroo stellt Gastronomiebetrieben und anderen lokalen Unternehmen eine Plattform und Dienstleistung zur Verfügung, um individuelle Webseiten zu erstellen. Die Leistungen von Alveroo umfassen insbesondere:
Webseitenerstellung: Gestaltung und Entwicklung einer auf den Kunden zugeschnittenen Website (häufig unter Verwendung von Drittanbieter-Tools wie z.B. Elementor für das Design).
Hosting und Technik: Bereitstellung der fertigen Website auf Servern eines externen Hosting-Anbieters (z.B. Strato) im Auftrag des Kunden.
Support und Konfiguration: Unterstützung bei der Einrichtung der Website sowie Zugriff für den Kunden auf ein Konfigurations-Dashboard, in dem bestimmte Einstellungen der Website selbstständig verwaltet werden können.
Alveroo erbringt die vorgenannten Leistungen auf Grundlage der individuellen Vereinbarung mit dem Kunden. Änderungen oder Erweiterungen des Leistungsumfangs bedürfen einer gesonderten Absprache und ggf. zusätzlicher Vereinbarungen.
3. Registrierung und Benutzerkonto
Die Registrierung auf Alveroo.com ist kostenlos und steht Kunden zur Verfügung, die die Dienstleistungen von Alveroo in Anspruch nehmen möchten. Durch die Registrierung wird ein Benutzerkonto erstellt, das folgende Zwecke erfüllt:
Einsicht in Rechnungen: Kunden können über ihr Benutzerkonto ihre Rechnungen und Zahlungsbelege für die erbrachten Leistungen einsehen und verwalten.
Website-Konfiguration: Das Benutzerkonto ermöglicht es Kunden, bestimmte Konfigurationen an der von Alveroo erstellten Website vorzunehmen (z.B. Inhalte aktualisieren, Funktionen ein- oder auszuschalten, Einstellungen anzupassen), soweit diese Funktionen im Alveroo-Dashboard bereitgestellt werden.
Kundendaten verwalten: Im Benutzerkonto können die eigenen Unternehmens- und Kontaktdaten aktuell gehalten werden.
Für die Registrierung sind wahrheitsgemäße und vollständige Angaben erforderlich. Der Nutzer ist dafür verantwortlich, seine Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Eine Weitergabe des Benutzerkontos an unbefugte Dritte ist untersagt. Sollte ein Missbrauch des Kontos oder ein Sicherheitsverstoß festgestellt werden, ist Alveroo umgehend zu benachrichtigen.
4. Vertragsschluss, Preise und Zahlung
Die Darstellung der Dienstleistung auf Alveroo.com stellt noch kein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss dar. Ein Vertrag über die Erstellung einer Website kommt wie folgt zustande:
Anfrage und Angebot: Der Kunde stellt eine Anfrage zur Webseitenerstellung bei Alveroo (z.B. durch Kontaktaufnahme oder Formular auf der Website). Alveroo unterbreitet daraufhin ein individuelles Angebot, das den Leistungsumfang und den zu zahlenden Preis (einmalige Einrichtungsgebühr und ggf. laufende Kosten) ausweist.
Annahme: Der Vertrag kommt zustande, sobald der Kunde dieses Angebot ausdrücklich annimmt (schriftlich, elektronisch oder durch Zahlung des vereinbarten Betrags). Mit der Annahme verpflichtet sich der Kunde zur Zahlung des vereinbarten Preises („besprochener Betrag“) für die Einrichtung der Website sowie der vereinbarten monatlichen Gebühren für den Betrieb der Website.
Zahlungsabwicklung: Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel elektronisch über das Benutzerkonto. Die Zahlung der einmaligen Einrichtungsgebühr ist mit Vertragsschluss fällig, sofern nichts Abweichendes vereinbart wurde. Laufende monatliche Gebühren werden im Voraus oder gemäß der jeweiligen Rechnungsperiode fällig gestellt. Alveroo kann für die Zahlungsabwicklung Drittanbieter wie Stripe (für Kreditkartenzahlungen etc.) einsetzen. In diesem Falle gelten ergänzend die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Zahlungsanbieters. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass die angegebenen Zahlungsmittel gültig und ausreichend gedeckt sind.
Alle Preise verstehen sich, sofern nicht anders ausgewiesen, netto zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Zusätzliche Leistungen, die nicht im ursprünglichen Angebot enthalten sind, werden gesondert berechnet. Gerät der Kunde mit Zahlungen in Verzug, ist Alveroo berechtigt, nach Mahnung und angemessener Fristsetzung die Leistungen auszusetzen oder den Vertrag außerordentlich zu kündigen.
5. Vertragsdauer, Kündigung und Erstattungsregelung
Soweit nicht anders vereinbart, werden die Webseiten-Dienstleistungen von Alveroo im Abonnement mit einer Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten bereitgestellt. Das bedeutet:
Mindestlaufzeit: Der Vertrag über die Webseiten-Bereitstellung läuft für zunächst ein Jahr ab Bereitstellung der Website. Während dieser Mindestlaufzeit ist eine ordentliche Kündigung durch den Kunden grundsätzlich ausgeschlossen.
Verlängerung: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag automatisch jeweils um weitere 12 Monate, sofern er nicht vom Kunden oder von Alveroo mit einer Frist von 1 Monat zum jeweiligen Laufzeitende schriftlich gekündigt wird.
Zufriedenheitsgarantie – Vorzeitige Kündigung und Erstattung: Alveroo räumt dem Kunden das Recht ein, den Vertrag vorzeitig zu beenden, falls die erstellte Website den Vorstellungen des Kunden nicht entspricht. Sollte der Kunde mit dem Resultat der erstellten Webseite nicht zufrieden sein, gelten folgende Sonderregelungen:
Der Kunde kann innerhalb einer angemessenen Frist nach Fertigstellung der Website (z.B. unmittelbar nach Abnahme der Website) Alveroo schriftlich mitteilen, dass die Website nicht gefällt und eine vorzeitige Beendigung des Vertragsverhältnisses gewünscht ist.
In diesem Fall verpflichtet sich Alveroo, den bereits gezahlten Betrag für die Einrichtungsgebühr der Website vollständig an den Kunden zurückzuerstatten. Bereits gezahlte monatliche Gebühren für den laufenden Monat der Kündigung werden zeitanteilig ebenfalls erstattet (nach tagesgenauer Berechnung).
Mit der vorzeitigen Kündigung endet das Vertragsverhältnis umgehend. Die normalerweise geltende Mindestvertragslaufzeit wird außer Acht gelassen, das Abonnement wird sofort beendet und es fallen keine weiteren monatlichen Gebühren an.
Nach Vertragsbeendigung erhält der Kunde die vollständige Kontrolle über die erstellte Website. Alveroo unterstützt auf Wunsch bei der Übertragung der Website (z.B. Herausgabe der Zugangsdaten, Übertragung des Hostings auf den Kunden). Ab dem Zeitpunkt der Übertragung übernimmt Alveroo keinerlei Haftung oder Wartung für die Website.
Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte der Kunde aktiv an der Abnahme der Website mitwirken und Feedback zeitnah äußern. Eine vorzeitige Kündigung im Rahmen der Zufriedenheitsgarantie ist nur einmalig und für die initial erstellte Website möglich. Nach einer solchen Kündigung und Übergabe der Website an den Kunden bestehen seitens Alveroo keine weiteren Leistungspflichten.
Unberührt von den vorstehenden Regelungen bleibt das Recht beider Parteien zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund. Ein wichtiger Grund liegt für Alveroo insbesondere dann vor, wenn der Kunde gegen wesentliche Pflichten dieser Nutzungsbedingungen verstößt (z.B. gegen die Bestimmungen in Abschnitt 6 bezüglich unzulässiger Inhalte) und trotz Abmahnung nicht innerhalb angemessener Frist für Abhilfe sorgt.
6. Pflichten des Nutzers und unzulässige Inhalte
Der Kunde (Nutzer) ist verpflichtet, die Dienste von Alveroo rechtmäßig und im Rahmen dieser Nutzungsbedingungen zu verwenden. Insbesondere gelten folgende Pflichten und Einschränkungen:
Wahrheitsgemäße Angaben: Alle Informationen, die der Kunde im Zusammenhang mit der Nutzung von Alveroo bereitstellt (z.B. bei Registrierung, Inhalte für die Website), müssen korrekt und aktuell sein. Änderungen relevanter Daten sind zeitnah im Benutzerkonto zu aktualisieren.
Mitwirkungspflicht: Der Kunde stellt Alveroo die zur Erstellung der Website erforderlichen Inhalte (Texte, Bilder, Logos etc.) in geeigneter Form zur Verfügung und sichert zu, dass er die erforderlichen Nutzungsrechte an diesem Material besitzt. Der Kunde wird Alveroo alle erforderlichen Informationen zur Gestaltung der Webseite rechtzeitig liefern und gewünschte Anpassungen klar kommunizieren.
Keine Rechtsverletzungen: Der Nutzer darf über Alveroo keine Inhalte veröffentlichen oder veröffentlichen lassen, die gegen geltendes Recht oder Rechte Dritter verstoßen. Insbesondere dürfen die bereitgestellten Websites keine rechtswidrigen, sittenwidrigen oder strafbaren Inhalte aufweisen.
Verbotene Inhalte: Es ist dem Nutzer ausdrücklich untersagt, Alveroo zur Erstellung von Webseiten mit folgenden Inhalten zu verwenden:
Pornografische oder jugendgefährdende Inhalte, inklusive Darstellungen von sexueller Gewalt oder expliziter sexueller Handlungen.
Gewaltverherrlichende oder extremistische Inhalte, die zu Gewalt aufrufen oder diese verherrlichen, sowie Inhalte mit diskriminierendem, hetzerischem oder menschenverachtendem Charakter.
Sonstige unzulässige Inhalte, wie beispielsweise beleidigendes oder verleumderisches Material, Aufrufe zu illegalen Handlungen, extremistisches politisches oder religiöses Propagandamaterial, oder Inhalte, die gegen Datenschutzbestimmungen verstoßen.
Keine Verletzung von Rechten Dritter: Der Kunde darf keine Inhalte verwenden, an denen er keine Rechte besitzt. Insbesondere dürfen keine Marken, urheberrechtlich geschützten Werke (Texte, Bilder, Videos, Musik etc.) oder andere geschützte Inhalte Dritter ohne entsprechende Erlaubnis in die Webseite eingebunden werden. Der Kunde stellt Alveroo von Ansprüchen Dritter frei, die aus einer Verletzung dieser Pflicht resultieren.
Technische Integrität: Der Kunde darf keine technischen Eingriffe vornehmen, die die Plattform Alveroo.com oder die Serverinfrastruktur beeinträchtigen könnten (z.B. durch Malware, Hacking-Versuche oder das Umgehen von Sicherheitsmechanismen). Ebenso ist eine Nutzung der Dienste außerhalb der vorgesehenen Schnittstellen und Oberflächen untersagt.
Alveroo behält sich das Recht vor, bei Verstößen gegen die genannten Pflichten Inhalte vorübergehend zu sperren oder zu entfernen, und im Falle schwerwiegender oder wiederholter Verstöße den Vertrag fristlos zu kündigen. Gesetzliche Ansprüche von Alveroo, insbesondere auf Schadensersatz, bleiben unberührt.
7. Einbindung externer Dienste und Drittanbieter
Zur Erbringung seiner Leistungen greift Alveroo auf die Dienste dritter Anbieter zurück. Durch die Nutzung von Alveroo erklärt sich der Kunde damit einverstanden, dass solche Drittanbieterdienste eingebunden werden. Im Einzelnen nutzt Alveroo unter anderem folgende externe Dienste:
Hosting (Strato): Die von Alveroo erstellten Webseiten werden auf Servern der Strato AG oder einem vergleichbaren Hosting-Dienstleister betrieben. Dadurch werden Inhalte der Website auf den Servern dieses Drittanbieters gespeichert und ausgeliefert. Alveroo achtet darauf, dass der Hosting-Provider hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards einhält (Strato betreibt Server in Deutschland). Dennoch unterliegt der Betrieb der Server den Nutzungsbedingungen und technischen Gegebenheiten von Strato.
Zahlungsabwicklung (Stripe): Für die Abwicklung von Zahlungen (z.B. Kreditkartenzahlungen für die Alveroo-Dienste) kann Alveroo den Dienst Stripe einsetzen. Zahlungsdaten werden in diesem Fall direkt durch Stripe erhoben und verarbeitet. Es gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Stripe. Alveroo selbst speichert keine sensiblen Zahlungsinformationen wie Kreditkartennummern auf den eigenen Systemen.
Webseitenerstellungstools (Elementor und andere): Bei der Erstellung der Kunden-Websites verwendet Alveroo ggf. Software von Drittanbietern, beispielsweise das WordPress-Plugin Elementor für das Design und die Layout-Gestaltung. Solche Software unterliegt den Lizenzbedingungen der jeweiligen Rechteinhaber. Alveroo besitzt gültige Lizenzen zur Nutzung dieser Tools, soweit erforderlich. Nach Übergabe der Website an den Kunden müssen etwaige Lizenzbedingungen (z.B. bei Plugins oder Themes) vom Kunden beachtet werden, sofern die weitere Nutzung unter eigener Regie erfolgt.
Alveroo ist bemüht, zuverlässige Drittanbieter auszuwählen, übernimmt jedoch keine Haftung für Verfügbarkeit, Funktionsfähigkeit oder eventuelle Leistungseinschränkungen, die auf diese Drittanbieter zurückzuführen sind. Wartungsarbeiten, technische Störungen oder Einschränkungen bei Strato, Stripe, Elementor oder anderen eingesetzten Diensten können die Leistung von Alveroo beeinflussen. Alveroo wird solche Ereignisse nach Möglichkeit kommunizieren und im Rahmen des Einflussbereichs schnellstmöglich für Abhilfe sorgen.
Sofern Drittanbieter eigene Nutzungsbedingungen haben, wird der Kunde durch die Nutzung der jeweiligen Dienstleistung auch in ein Vertragsverhältnis mit dem Drittanbieter eintreten (z.B. Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen von Stripe bei Zahlung). Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, diese Drittbedingungen einzuhalten, soweit sie auf ihn anwendbar sind.
8. Haftungsbeschränkung
Alveroo haftet im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit unbeschränkt. Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet Alveroo – außer im Falle der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit – nur für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. In diesen Fällen ist die Haftung von Alveroo der Höhe nach begrenzt auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden.
Haftungsausschlüsse: In folgenden Fällen ist eine Haftung von Alveroo ausgeschlossen bzw. eingeschränkt, soweit gesetzlich zulässig:
Inhalte des Kunden: Alveroo übernimmt keine Haftung für die Rechtmäßigkeit, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte, die vom Kunden bereitgestellt und auf dessen Website veröffentlicht werden. Der Kunde ist allein verantwortlich für alle von ihm gelieferten oder nach Übergabe der Website selbst eingefügten Inhalte.
Entgangener Gewinn und Folgeschäden: Alveroo haftet nicht für indirekte Schäden, Folgeschäden oder entgangenen Gewinn des Kunden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzbarkeit der bereitgestellten Website entstehen, es sei denn, Alveroo fällt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last.
Verfügbarkeit der Dienstleistung: Alveroo bemüht sich um eine hohe Verfügbarkeit der Websites und Dienste. Allerdings kann es aufgrund von Wartungsarbeiten, höheren Gewalt, technischen Störungen oder Ausfällen bei Drittanbietern (siehe Abschnitt 7) zu Unterbrechungen kommen. Alveroo übernimmt keine Garantie dafür, dass die Website zu 100% ohne Unterbrechung erreichbar ist, und haftet nicht für Schäden, die durch vorübergehende Nicht-Erreichbarkeit entstehen.
Nach Vertragsende: Nach Beendigung des Vertrags (gleich aus welchem Grund) und insbesondere nach einer vorzeitigen Übergabe der Website an den Kunden im Rahmen der Zufriedenheitsgarantie (siehe Abschnitt 5) übernimmt Alveroo keine Haftung mehr für die weitere Funktion, Sicherheit oder Rechtskonformität der Website. Der Kunde ist ab Übergabe selbst für Hosting, Wartung, Inhalte und die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben verantwortlich.
Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen von Alveroo. Zwingende Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz oder anderen zwingenden Vorschriften bleibt unberührt.
9. Änderung der Nutzungsbedingungen
Alveroo behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen bei Bedarf zu ändern oder zu aktualisieren, um z.B. rechtliche Änderungen oder Änderungen der angebotenen Dienste abzubilden. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden dem Kunden in geeigneter Weise mitgeteilt (z.B. durch Hinweis im Benutzerkonto oder per E-Mail).
Widerspricht der Kunde den geänderten Bedingungen nicht innerhalb von 4 Wochen nach Zugang der Mitteilung, gelten die Änderungen als angenommen. Auf das Widerspruchsrecht und die Folgen des Schweigens wird Alveroo den Kunden in der Mitteilung ausdrücklich hinweisen. Widerspricht der Kunde fristgerecht, haben sowohl der Kunde als auch Alveroo das Recht, das Vertragsverhältnis zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu kündigen. Bis zur Beendigung des Vertrags gelten die ursprünglichen Bedingungen fort.
10. Schlussbestimmungen
Anwendbares Recht: Für diese Nutzungsbedingungen und alle Verträge zwischen dem Kunden und Alveroo gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Sofern der Kunde Verbraucher mit gewöhnlichem Aufenthalt in der EU ist, bleiben zwingende Verbraucherschutzbestimmungen des Aufenthaltslandes unberührt.
Gerichtsstand: Ist der Kunde Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis mit Alveroo der Sitz von Alveroo in Deutschland. Gleiches gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung unbekannt ist.
Vertragssprache: Die Vertragssprache ist Deutsch. Sofern Übersetzungen dieser Nutzungsbedingungen in andere Sprachen gefertigt werden, dienen diese lediglich der Information. Im Falle von Unklarheiten oder Widersprüchen ist die deutsche Fassung maßgeblich.
Salvatorische Klausel: Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam oder nicht durchsetzbar sein, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Die unwirksame oder undurchsetzbare Bestimmung wird durch diejenige wirksame Bestimmung ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der ursprünglichen am nächsten kommt. Gleiches gilt für eventuelle Regelungslücken.
Stand: August 2025. Bitte kontaktieren Sie Alveroo unter dem Kontaktformular, falls Sie Fragen zu diesen Nutzungsbedingungen haben oder weitere Informationen benötigen.